Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen gewählt. Als Orientierungshilfe zu sozialpolitischen Fragen bietet die Diakonie Hessen erstmals einen Sozial-O-Mat für Hessen an.

Der Sozial-O-Mat bietet als Instrument der politischen Bildung eine erste Orientierung für Wähler*innen und ist politisch neutral. Sie können Ihre eigenen Standpunkte zu den wichtigsten sozialen Themen überprüfen und mit den Antworten der Parteien vergleichen.

Wir haben dafür alle zur Wahl antretenden Parteien angeschrieben und zu ihren Positionen zu insgesamt 20 Thesen befragt.

Zu den einzelnen Aussagen finden Sie jeweils kleine Beispiele aus dem Alltag: Sie beschreiben konkret, welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf das Leben eines jeden Menschen haben können.

Unterteilt sind die Thesen in fünf Themenschwerpunkte:

Wohnen

Warum ist das Thema relevant?


Wohnen ist ein Menschenrecht, doch bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Inflation und gestiegene Energiekosten belasten zusätzlich. Besonders einkommensschwache Familien werden in benachteiligte Stadtviertel gedrängt, die häufig von geringerer Infrastruktur und Bildungsmöglichkeiten geprägt sind. Dadurch wird soziale Ungleichheit verstärkt. Auch Menschen ohne festen Wohnsitz stehen vor massiven Herausforderungen und sind oft von sozialer Ausgrenzung betroffen. Eine ausreichende Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum fördert soziale Stabilität und kann ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung eines solidarischen Miteinanders leisten.

Arbeit

Warum ist das Thema relevant?


Der Fachkräftemangel in der Pflege und Betreuung sind eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Es gibt immer mehr alte Menschen, die pflegebedürftig sind und Unterstützung benötigen. Gleichzeitig gibt es zu wenig qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, diese anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. Die vorhandenen Pflegekräfte sind überlastet, die Qualität der Versorgung sowie die Arbeitsbedingungen leiden. Die Förderung von inklusiven Arbeitsplätzen spielt zunehmend eine Rolle. Wenn es gelingt, Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, steigt das Fachkräftepotenzial und die Chancengleichheit wächst. Diese Entwicklung könnte einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft und das soziale Gefüge unserer Gesellschaft haben.

Bildung

Warum ist das Thema relevant?


Bildung verbessert nicht nur individuelle Chancen und Perspektiven, die gesamte Gesellschaft profitiert. Soziale Faktoren wie niedriger sozio-ökonomischer Status, ethnische Zugehörigkeit, mangelnde Bildungsbereitschaft der Eltern oder schwierige Lebensumstände erschweren jedoch den Zugang zu Bildung. Wenn jungen Menschen nicht die nötige Unterstützung und Förderung zuteil wird, bleiben sie oft in einem Teufelskreis aus Armut und sozialer Ausgrenzung gefangen. Ein Bildungssystem, das auf Chancengleichheit und inklusive Bildung setzt, kann diesem Ungleichgewicht entgegenwirken. Nur wer in Bildung investiert, kann die soziale Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Gesundheit und Pflege

Warum ist das Thema relevant?


Mit einer alternden Bevölkerung steigt der Bedarf an Gesundheits- und Pflegedienstleistungen. Eine angemessene Gesundheitsversorgung und Pflege für ältere Menschen sicherzustellen, nimmt eine immer größere Rolle in der gesellschaftlichen Verantwortung ein. Zusätzlich wächst das Bedürfnis nach Strukturen, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter gewährleisten können. Mobile Gesundheitsdienste und lebenswerte Quartiere sind dabei von zentraler Bedeutung. Auch die Gesundheitsvorsorge und Unterstützung von Frauen, Familien und Paaren muss ausgebaut und finanziell abgesichert werden. Ein weiteres drängendes Thema sind Suchterkrankungen, die nicht nur das Leben der Betroffenen selbst, sondern auch ihrer Familien beeinflussen. Neben der Verstärkung von Präventionsmaßnahmen, muss der Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten erleichtert und die Stigmatisierung bekämpft werden.

Migration

Warum ist das Thema relevant?


Migration hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Damit verbunden sind soziale Herausforderungen. In einer globalisierten Welt, in der Menschen zunehmend ihre Heimatländer verlassen, um in anderen Ländern Schutz und Zuflucht zu suchen, ist eine gelungene Integration für das soziale Zusammenleben von entscheidender Bedeutung. Bildung, Spracherwerb, berufliche Eingliederung und kultureller Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine erfolgreiche Integration führt nicht nur zu weniger sozialen Konflikten, sondern kann auch einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes leisten. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Gesundheitsversorgung von Migrant*innen. Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung für alle, unabhängig von ihrer Herkunft, ist ein zentraler Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit.

logo-diakonie-hessen

Der Sozial-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot der Diakonie Hessen. Weiterführende Informationen der Diakonie Hessen zu den fünf Themenbereichen finden Sie auf der Themenseite zum Sozial-O-Mat.